Spracherkennungstools mit medizinischem Fokus – auch bekannt als ‚Medical Scribes‘ – werden in Arztpraxen immer beliebter. Dabei ist zu beachten, dass diese Tools – wie jede Software im Gesundheitswesen – diversen regulatorischen Anforderungen unterliegen. In diesem Artikel versuchen wir, die Frage zu beantworten: Müssen Spracherkennungstools eine CE-Kennzeichnung haben – und warum?
Autor: Zuzanna Pogorzelska
Unsere Erfahrung zeigt, dass ein vollständiger Austausch – bekannt als „rip and replace“ – von Legacy-Systemen im Gesundheitswesen nicht immer die beste Lösung ist. Oft ist es effektiver und praktischer, bestehende vertraute Plattformen gezielt zu modernisieren. In diesem Artikel zeigen wir zwei effektive Wege auf, wie sich technologische Modernisierungen erfolgreich gestalten lassen.
Von rechtlichen Anforderungen bis zur Nutzerfreundlichkeit – ein praxisnaher Leitfaden für die Entwicklung effizienter medizinischer Systeme.
Das e-Rezept sollte den Alltag in Arztpraxen und Apotheken erleichtern – doch wie sieht die Realität aus? In diesem Interview spricht Helga Mallmann, erfahrene Apothekerin, über die Herausforderungen, Missverständnisse und möglichen Verbesserungen des digitalen Rezepts. Sie schildert, wie unausgereifte Prozesse zu Verzögerungen führen, welche technischen Hürden es gibt und wo die Digitalisierung tatsächlich Fortschritte bringt.