Webanwendung für Krankenhausapotheken

Wir unterstützten unseren Kunden bei der Migration seiner Krankenhausanwendung für Apotheken auf eine Cloud-Architektur. Die modernisierte Software musste vollständig in die Telematikinfrastruktur (TI) integriert und konform mit den deutschen Zertifizierungsstandards der KBV sein.

Projektüberblick

Mesalvo, ein führender Anbieter von Krankenhausinformationssystemen (KIS) aus Deutschland, suchte Unterstützung bei der Modernisierung seines Apothekenmoduls – und bei der Anpassung an neue infrastrukturelle sowie regulatorische Anforderungen.

Unsere Aufgabe bestand darin, das Apothekenmodul technologisch zu transformieren und in eine Cloud-Umgebung zu überführen – unter Einhaltung aller TI- und KBV-Vorgaben.

Herausforderung 

Mit der Einführung der E-Rezept-Regelungen in Deutschland im Jahr 2022 standen viele Softwareanbieter für medizinische Einrichtungen vor der Herausforderung, ihre Systeme in die Telematikinfrastruktur zu integrieren. Besonders betroffen waren KIS-Systeme, die auf veralteten Technologien basierten und den Anforderungen der TI weder in Bezug auf Leistung noch auf Sicherheit genügten. 

Für das Apothekenmodul bedeutete dies eine vollständige Umstellung auf eine Webarchitektur, die Integration an die TI sowie die Einhaltung strenger Sicherheits- und Funktionsanforderungen gemäß KBV. Die neue Lösung sollte remote zugänglich, skalierbar, sicher, wartungsfreundlich und zertifizierbar sein.

 

Wesentliche Herausforderungen im Überblick: 

  • Sichere Kommunikation mit TI-Konnektoren, Verarbeitung von SMC-B- und HBA-Karten sowie Anbindung an das E-Rezept-System.
  • Migration der bisherigen Delphi-basierten Desktopanwendung auf eine moderne Webanwendung.
  • Kompatibilität mit weiteren Modulen des KIS-Systems und deren störungsfreier Weiterbetrieb.
  • Erfüllung der KBV-Zertifizierungsanforderungen (Funktion, Sicherheit, Dokumentation).
  • Umgang mit sensiblen medizinischen Daten und deren Schutz.
  •  

Wir haben diese und weitere Herausforderungen in einem separaten Blogbeitrag zum Thema E-Rezept-Integration in Deutschland beschrieben: 4 Challenges for software vendors while implementing e-prescription in Germany

Projektumfang und Lösung

In Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Kunden modernisierten wir das Krankenhausapothekenmodul umfassend. Der Umfang beinhaltete die technologische Migration von einer Delphi-basierten Desktopanwendung zu einer modernen Webanwendung auf Basis von Spring Boot und Angular, betrieben in einer AWS-Cloud-Umgebung. 

Die neue Lösung verarbeitet den vollständigen E-Rezept-Lebenszyklus, ist nahtlos in die TI integriert und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen in Deutschland (KBV), einschließlich der Anbindung externer pharmazeutischer Systeme. 

In einem unserer letzten Blogbeiträge beschreiben wir, was bei der Entwicklung von IT-Lösungen für Ärzte zu beachten ist: Design für Ärztinnen und Ärzte: Rechtliche und benutzerfreundliche Aspekte medizinischer Software

Dieses Bild zeigt den „Startbildschirm“ einer Webanwendung, der den Benutzer mit „Guten Morgen Stephanie!“ begrüßt. Es verfügt über ein Dashboard-Layout mit Abschnitten für „Ihre neuesten Benachrichtigungen“, „Am Liebsten“, „Meist verwendete Funktionen“ und „Kürzlich verwendet“.
Startseite
Dieses Bild zeigt das „Register der Großhändler“ in der Webanwendung, das eine Tabelle mit dem Titel „Grosshändler“ anzeigt. Die Tabelle listet verschiedene Großhändler mit Details wie „Nummer“, „Bezeichnung“, „Rechnungswettbewerbs“, „zzgl. (%)“ und „Etikette“ auf, zusammen mit Optionen zum Bearbeiten oder Löschen von Einträgen.
Großhändler registrieren

Im Rahmen des Projekts realisierten wir:

  • Technologiemigration  Umstellung von einer Delphi-Desktopanwendung auf eine moderne Webanwendung (Spring Boot Backend, Angular Frontend). 
  • E-Rezept-Modul  Verwaltung des vollständigen E-RezeptProzesses (Erstellung, Signatur, Übermittlung, Archivierung) inkl. steuerlicher Anforderungen gemäß deutschem Recht. 
  • TI-Integration  Implementierung sicherer Site-to-Site-VPN-Verbindungen, Authentifizierung mit SMC-B- und HBA-Karten, Geofencing und die Trennung von Kundenumgebungen (Client Environment Separation). 
  • Anbindung externer Arzneimittellieferanten Anbindung an die ABDA-Datenbank und leistungsfähige Volltextsuche via Apache Lucene.
  • Arzneimittelsuche und –zugriff – integration with the ABDA database and advanced full-text drug search using Apache Lucene.
  • Sicherheit und Autorisierung – Verschlüsselung sensibler Daten bei Übertragung und Speicherung, Schlüsselmanagement via AWS KMS, rollenbasiertes Zugriffssystem (RBAC).
 Dieses Bild zeigt den Prozess des „Hinzufügens eines neuen Großhändlers“ in der Webanwendung, wobei der Tab „Bestellung“ angezeigt wird. Es enthält Eingabefelder für Bestellprozesse, wie z.B. „Rechnungsvergabepreis“ und „Auftragsannahme“

Das System wurde zur vollständigen KBV-Zertifizierung vorbereitet und bestand alle relevanten Konformitätstests. 

Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine moderne, sichere und leistungsfähige Webanwendung für Krankenhausapotheken, die tägliche Prozesse effizienter gestaltet und die Anforderungen des deutschen Gesundheitswesens erfüllt. 

 

Dieses Bild zeigt das Formular zum Erstellen eines „Neuen Lieferanten“ innerhalb der Webanwendung, wobei der Tab „Allgemein“ angezeigt wird. Es enthält Eingabefelder für grundlegende Lieferanteninformationen wie „Adresse“ und „Kontakt“-Details.

Erkenntnisse 

Im Ergebnis konnten wir unsere Erfahrungen in folgenden Bereichen weiter ausbauen: 

  • TI-Integration Sichere Anbindung an die Telematikinfrastruktur inkl. Umgang mit SMC-B- und HBA-Karten. 
  • E-Rezept-SystemeKonzeption vollständiger E-RezeptProzesse inkl. Arzneimitteldatenbank und digitaler Signatur.
  • KBV-ZertifizierungVorbereitung von Systemen für strenge Zertifizierungsprozesse inklusive technischer und dokumentationsbezogener Anforderungen.
  • Legacy-Migrationen – Sichere Systemmigrationen bei laufendem Betrieb medizinischer Einrichtungen.
  • ArchitekturentscheidungenEinsatz moderner Webtechnologien und Cloudlösungen für maximale Skalierbarkeit und Sicherheit

Wenn Sie vor ähnlichen Herausforderungen stehen, kontaktieren Sie unswir analysieren Ihre Situation und entwickeln eine passgenaue Lösung. 

Kontakt

Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail, und wir melden uns gerne bei Ihnen, um ein unverbindliches Online-Meeting zu vereinbaren und gemeinsam zu besprechen, wie wir uns gegenseitig unterstützen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert